Die Teletubbies sind vier rundliche Figuren und unterscheiden sich durch Körperfarbe und verschiedene geformte Antennen auf ihrem Kopf. Auf ihrem Bauch haben sie einen aufgemalten Bildschirm. Sie leben in einer surrealen Gartenlandschaft mit dem so genannten Teletubbie-Haus als Mittelpunkt.
Alle Folgen sind nach dem selben Muster produziert. Am Anfang, nachdem sich die vier Figuren vorgestellt haben, dreht sich immer ein kleines Windrad, was so viel bedeutet, dass jetzt eine neue Geschichte kommt. Diese Geschichte wird auf dem Bildschirm eines der Teletubbies erzählt. Nachdem die Geschichte gelaufen ist, kommt der berühmte Ausspruch „Nomal, nomal!“. Daraufhin wird die bereits erzählte Geschichte wiederholt. Nach Meinung der Entwickler soll dies die Erinnerungsfähigkeit und die Verarbeitung der Sendung unterstützen. Nach dem wiederholten Abspielen des Einspielfilmes, der meist von Kindergartenkindern handelt und aus der Perspektive der Kinder gedreht ist, werden in der zweiten Hälfte der Sendung verschiedene Szenen in der Teletubby-Welt gezeigt. Oft spielen dabei die vier Figuren mit ihren Lieblingsspielzeugen, treffen sich, singen, kochen, backen, schlafen im Teletubby-Haus oder machen ähnliche Aktivitäten. Am Schluss der Sendung wird es „Abend im Teletubby-Land“, was durch einen aus dem Boden stoßenden Telefonhörer mit dem Satz „Zeit für Tubby-WinkeWinke“ angekündigt wird. Eine Sonne, die mit einem lachenden Babygesicht ausgefüllt ist, geht unter und die Teletubbies verabschieden sich.
Aufgrund der einfachen Struktur werden die Sendungen auch als Staunfernsehen bezeichnet. Gegenstände und Gerätschaften im Teletubbie-Land (z.B. der Staubsauger) sind manchmal belebt, haben Augen, können interagieren oder zeigen eigenwillige Aktivitäten. Die Erlebnisse der Teletubbies folgen meist zwei äußerst trivialen Handlungsfäden, die auf einander zulaufen. Rekursive Bezüge auf vorhergehende Handlungen oder andere Sendungen kommen nie vor. Die Filme können ohne Zeitgefühl verstanden werden und sollen der Fantasiewelt von Kindern bis maximal 5 Jahre entsprechen, werden aber auch noch von älteren Kindern gesehen, die mit den Figuren größer geworden sind und sich an sie gebunden fühlen.
|